Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

11 Suchergebnisse für:

1

Was bedeutet Volumenkonstanter Betrieb?

Dieselbe Menge Luft wird über die Abluft ab- und gleichzeitig über die Zuluft zugeführt um somit einen Unterdruck bzw. Überdruck im Raum zu vermeiden. Bei erhöhtem Überdruck dringt möglicher Weise die feuchte Innenluft durch Spalten und Ritzen zum Beispiel zwischen dem Dachstuhl nach außen. Die sich hierbei abkühlende Luft hinterlässt die kondensierende Feuchtigkeit im Holz. […]

2

Was geschieht mit dem entstehenden Kondensat?

Das entstehende Kondensat wird über den Kondensatanschluss des freeAir abgeleitet. Der entsprechende dünne Kondensatschlauch kann entweder an das Abwassersystem angeschlossen oder einfach unter Putz bis zur Kiesschüttung geführt werden, die das Haus außen umgibt. Wenn die Ableitung des Kondensats über den Kondensatablauf nicht möglich ist oder der Ablauf zeitweise vereist, wird das Kondensat über die […]

3

Was ist ein Luftkurzschluss?

Als Luftkurzschluss wird die Vermischung von Zu- und Abluft im Innenbereich oder die Vermischung von Außen- und Fortluft bezeichnet. Durch die geeignete Konstruktion der freeAir-Außenhaube und die Führung der Zuluft wird dies effektiv vermieden.

4

Kann das freeAir100e auch zur Entfeuchtung von Kellerräumen eingesetzt werden?

Das freeAir eignet sich hervorragend zum Entfeuchten von Kellerräumen. In Kellerräumen entstehen besonders leicht Feuchteschäden. Viele Kellerräume sind nur schwach oder gar nicht beheizt, oft wird hier auch die Wäsche getrocknet. An den kalten Wänden des Kellers kondensiert viel Feuchtigkeit, Feuchteschäden sind dann oft nur eine Frage der Zeit. Besonders heikel ist in diesen Räumen […]

5

Wie viel Strom verbraucht das freeAir100e im normalen Betrieb?

Im Normalfall bewegt sich der Stromverbrauch im Bereich 1,0 bis 5,0 Watt. Damit arbeitet das freeAir100e sehr sparsam. Durch die Wärmerückgewinnung wird unterm Strich viel mehr Energie eingespart, als zum Bewegen der Lüfter notwendig ist: Das freeAir100e tut das, was es tun soll – Energie sparen. Ein Rechenbeispiel hierzu: Im täglichen Betrieb liegt der Verbrauch […]

6

Welche Vorteile bieten die integrierten Sensoren und die automatische Steuerung?

Insgesamt 8 Sensoren messen die Temperatur, den CO2- und den Feuchtegehalt der Raumluft, aber auch der frischen Außenluft. Mit diesen Messwerten wird der genaue Lüftungsbedarf ermittelt, ein Überlüften (Austrocknen) der Räume wird vermieden. Denn im Gegensatz zu ungeregelten Anlagen erkennt das freeAir100e eine perfekte Raumluft automatisch und kann dann die Leistung drosseln oder für eine […]

7

Wie funktioniert die Wärmerückgewinnung im freeAir100e?

Der eingebaute Gegenstrom Plattenwärmetauscher ermöglicht eine hervorragende Wärmerückgewinnung mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von 80 bis 94%. Die Wärmerückgewinnung im freeAir100e liegt damit gleichauf mit guten zentralen Anlagen. Im Wärmetauscher strömen warme Raumluft und kalte Außenluft in getrennten Kanälen aneinander vorbei. Die warme Raumluft kühlt sich dabei ab, die kalte Außenluft erwärmt sich: Oft denkt man im […]

9

Welche Arten von Wärmetauschern gibt es noch?

Es gibt neben den „Gegenströmern“ auch Kreuzstromwärmetauscher, die allerdings geringere Wirkungsgrade aufweisen und die Anforderungen an Passiv Häuser nicht erfüllen. Darüber hinaus gibt es noch sogenannte Regenerative-Wärmetauscher (z. B. aus Keramik) und Rotationswärmetauscher. Sowohl die Regenerativen-Wärmetauscher (Pendellüfter), als auch Kreuzstromplattenwärmetauscher erreichen eine geringere Wärmerückgewinnung als Gegenstrom-Plattenwärmetauscher, so wie er auch im freeAir100e zum Einsatz kommt.