In Kombination ergeben sich so neue Planungsmöglichkeiten, die sogar die Wohnraumlüftung einer 2-Zimmer-Wohnung oder einer Etage im Einfamilienhaus mit nur einem Gerät des dezentralen Lüftungssystems ermöglichen. Dafür wird beispielsweise das Lüftungsgerät in der Außenwand des Wohnzimmers eingebaut. Das Schlafzimmer wird durch den aktiven Überströmer auch bei geschlossener Tür mit Frischluft versorgt. Das Bad ist über den Zweitraumanschluss mit der Wohnraumlüftung verbunden.
Ab sofort Zulassung als zentrale Lüftungsanlage
Neu ist nun, dass das freeAir 100e, in Kombination mit dem freeAir plus, auch die Zulassung EN 13141-7 als zentrales Lüftungsgerät hat. Somit wird das Anwendungsgebiet der sensorgesteuerten Wohnraumlüftung erheblich vergrößert und auch auf europäische Märkte ausgeweitet. Durch diese Zulassung wird zudem eine ganz neue Projektvielfalt sowie weitere Fördermöglichkeiten erreicht. Ein weiterer Vorteil: Die bereits vorhandene Zulassung EN 13141-8 als dezentrales Lüftungsgerät bleibt weiterhin bestehen. Das freeAir 100e ist mechanisch und elektronisch komplett kompatibel zum Vorgängermodell und passt in alle bestehenden Rohbausets.
Jetzt mit Enthalpie-Wärmetauscher
Das freeAir 100e mit optionalem Enthalpie-Wärmetauscher sorgt ganzjährig für optimale Luftfeuchtigkeit und frische, gesunde Raumluft. Im Winter wird trockene Außenluft befeuchtet, im Sommer entfeuchtet – für ein spürbar angenehmeres Wohnklima. Die innovative Membran-Technologie überträgt Feuchtigkeit zwischen Zu- und Abluft, ohne dabei Schadstoffe, Bakterien oder Viren zu übertragen. So bleibt die Luft sauber, ausgewogen und angenehm – in allen Räumen. Das Ergebnis: Weniger Reizungen der Atemwege, mehr Komfort und ein Beitrag zur Vorbeugung von Allergien. Gleichzeitig steigert das System die Energieeffizienz, reduziert Heizkosten und unterstützt eine nachhaltige Bauweise. Der Wärmetauscher ist ideal für Neubau und Sanierung und lässt sich problemlos nachrüsten