Einbau des Außenwandgerätes freeAir 100
Der Einbau der freeAir-Lüftungsanlage gestaltet sich einfach. Beim Außenwandgerät freeAir 100 wird in der Bauphase zunächst nur das robuste Rohbauset mit den optionalen Zweitraumanschlüssen eingesetzt. Dieser Mauerkasten ist beidseitig mit PE-Einsätzen gegen mögliche Verschmutzungen geschützt und wird vom Elektriker lediglich über eine Stromleitung angeschlossen. Die Verlegung von Sensorleitungen oder die Installation externer Bedienelemente ist nicht erforderlich, weil die komplexe Sensortechnik vollständig im Lüftungsgerät selbst untergebracht ist.
In der letzten Bauphase wird die Außenhaube montiert und das freeAir-Lüftungs-Gerät in den Mauereinsatz geschoben. Sämtliche Justier- und Einstellarbeiten entfallen. Lediglich die Raumgröße und der angeschlossene Leitungsquerschnitt für die Abluftleitung werden einmalig über die DIP-Schalter an der Gerätefront (unter der Frontplatte) eingestellt. Durch die automatisch geregelte Volumenkonstanz entfallen auch alle Einmessarbeiten an den Lufteinlass- und Luftauslassventilen.
Mit der automatischen Entfeuchtungsfunktion sorgt das freeAir Lüftungssystem sofort nach Fertigstellung des Neubaus ein angenehmes Wohnklima. Die dezentrale Lüftungsanlage ermöglicht so in vielen Fällen einen früheren Einzug.
Die Betriebsanleitung zum freeAir 100 zeigt Ihnen den Einbau Schritt für Schritt:
Einbaulösung für den Betonbau
Das freeAir-Lüftungssystem kann inklusive abgedichteter Zweitraum Zu- und Abluft-Anschlüsse in Betonfertigteile vergossen und direkt auf der Baustelle verbaut werden. Die Lüftungsrohre werden nach dem Setzen der Elementdecke in der Decke verzogen
und in die Deckenluftdurchlässe gesteckt. Später werden nur noch die Außenhauben montiert und die Lüftungsgeräte in die Rohbaukästen geschoben. Die Lösung garantiert eine höhere Dichtigkeit des Gebäudes sowie eine leichte Montage. Zusätzliche Luftverteilkästen sind nicht erforderlich.
Einbau des aktiven Überströmers freeAir plus
Für den Einbau des Überströmers freeAir plus benötigen Sie bauseits lediglich eine Wandöffnung mit 160 mm Durchmesser und eine Stromleitung. Nach Baufertigstellung wird das freeAir plus einfach in die Wand eingesetzt und durch einen Elektriker angeschlossen. Zusätzliche Leitungen oder separate Schalter sind auch bei diesem Lüftungsgerät nicht erforderlich, weil die Steuerung automatisch über Sensoren erfolgt und die Sensortechnik in das Gerät integriert ist.