Steuerungsfehleranalyse
Rot + Blau -1 – CO2-Sensor
Während Sie die Taste halten, blinkt die rote LED und die oberste blaue LED leuchtet andauernd.
Der CO2-Sensor hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät nicht durch falschen Gebrauch tropfnaß geworden ist (z. B. durch unzulässige Bautrocknung, in diesem Fall das Gerät aus dem Mauerkasten herausziehen und mehrere Tage lang trocknen).
Die Software der Lüftungsanlage freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, sollte der CO2-Sensor vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Rot + Blau - 2 – Temperatur-Sensor Außenluft
Während Sie die Taste halten, blinkt die rote LED und die zweite blaue LED leuchtet andauernd.
Der Temperatur-Sensor Außenluft hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät nicht durch falschen Gebrauch tropfnaß geworden ist (z. B. durch unzulässige Bautrocknung, in diesem Fall das Gerät aus dem Mauerkasten herausziehen und mehrere Tage lang trocknen).
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, sollte das Sensor Set vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Rot + Blau - 3 – Temperatur-Sensor Fortluft
Während Sie die Taste halten, blinkt die rote LED und die dritte blaue LED leuchtet andauernd.
Der Temperatur-Sensor Fortluft hat eine Störung gemeldet.
Ursache hierfür kann sein, dass Ihr freeAir 100 bei sehr tiefen Außentemperaturen, trotz des geöffneten Bypasses die Fortlufttemperatur nicht über 0° Celsius halten kann, weil die Temperatur des Abluftraumes sehr niedrig ist (zum Beispiel im Keller).
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät nicht durch unzulässige Behandlung tropfnaß geworden ist
(z. B. durch unzulässige Bautrocknung, in diesem Fall das Gerät mehrere Tage lang trocknen).
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, muss das Fortluft-Sensor vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen, vom Auftraggeber bezahlt werden.
Rot + Blau - 4 – Temperatur-Sensor Abluft
Während Sie die Taste halten, blinkt die rote LED und die vierte blaue LED leuchtet andauernd.
Der Temperatur-Sensor Abluft hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät nicht durch falschen Gebrauch tropfnaß geworden ist
(z. B. durch unzulässige Bautrocknung, in diesem Fall das Gerät aus dem Mauerkasten herausziehen und mehrere Tage lang trocknen).
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, sollte das Sensor Set vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Rot + Blau - 5 – Temperatur-Sensor Zuluft
Während Sie die Taste halten, blinkt die rote LED und die fünfte blaue LED leuchtet andauernd.
Der Temperatur-Sensor Zuluft hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät nicht durch falschen Gebrauch tropfnaß geworden ist (z. B. durch unzulässige Bautrocknung, in diesem Fall das Gerät aus dem Mauerkasten herausziehen und mehrere Tage lang trocknen).
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, sollte das Sensor Set vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Gelb + Blau - 1 – Feuchtigkeits-Sensor Außenluft
Während Sie die Taste halten, blinkt die gelbe LED und die erste blaue LED leuchtet andauernd.
Der Feuchtigkeits-Sensor-Außenluft hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät nicht durch falschen Gebrauch tropfnaß geworden ist (z. B. durch unzulässige Bautrocknung, in diesem Fall das Gerät aus dem Mauerkasten herausziehen und mehrere Tage lang trocknen).
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, sollte das Sensor Set vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder
Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Gelb + Blau - 2 – Feuchtigkeits-Sensor Abluft
Während Sie die Taste halten, blinkt die gelbe LED und die zweite blaue LED leuchtet andauernd.
Der Feuchtigkeits-Sensor-Abluft hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät nicht durch falschen Gebrauch tropfnaß geworden ist (z. B. durch unzulässige Bautrocknung, in diesem Fall das Gerät aus dem Mauerkasten herausziehen und mehrere Tage lang trocknen).
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, sollte das Sensor Set vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Gelb + Blau - 3 – Luftdruck-Sensor
Während Sie die Taste halten, blinkt die gelbe LED und die dritte blaue LED leuchtet andauernd.
Der Luftdruck-Sensor hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät nicht durch falschen Gebrauch tropfnaß geworden ist (z. B. durch unzulässige Bautrocknung, in diesem Fall das Gerät aus dem Mauerkasten herausziehen und mehrere Tage lang trocknen).
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, sollte die Hauptleiterplatte vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen, vom Auftraggeber bezahlt werden.
Gelb + Blau - 4 – Lüfter Abluft
Während Sie die Taste halten, blinkt die gelbe LED und die vierte blaue LED leuchtet andauernd.
Der Abluftventilator hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Wenn Sie nach dem Einschalten alle 30 Sekunden Klopfgeräusche hören, ist der Ventilator blockiert.
Eine Ursache kann sein, dass sich der sehr weich aufgehängte Lüfter durch unsachgemäßen Transport verklemmt hat.
Entnehmen Sie den Abluft-Filter und drücken Sie das Laufrad vorsichtig zurück nach unten.
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, muss das der Lüfter vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen, vom Auftraggeber bezahlt werden.
Gelb + Blau - 5 – Lüfter Zuluft
Während Sie die Taste halten, blinkt die gelbe LED und die vierte blaue LED leuchtet andauernd.
Der Zuluftventilator hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Wenn Sie nach dem Einschalten alle 30 Sekunden Klopfgeräusche hören, ist der Ventilator blockiert.
Eine Ursache kann sein, dass sich der sehr weich aufgehängte Lüfter durch unsachgemäßen Transport verklemmt hat.
Drehen Sie das freeAir auf den Kopf, lösen Sie die 4 äußeren Spax-Senkkopfschrauben und heben Sie die Lüfterplatte etwas an, sodass der Lüfter wieder frei drehen kann.
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, muss das der Lüfter vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Gelb + Rot + Blau - 1 – Abluft-Klappe
Während Sie die Taste halten, blinkt die gelbe LED, es blinkt die rote LED und die erste blaue LED leuchtet andauernd.
Die Abluft-Klappe für den Erstraum hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Beobachten Sie, ob die Luftklappe sich beim Ausschalten vollständig schließt und nach dem Einschalten zunächst wieder öffnet.
Entfernen Sie eventuelle Gegenstände aus der Klappe.
Kontrollieren Sie, ob der Mauerkasten beim Einbau mit zu viel Druck auf die Oberkante (zum Beispiel durch Bauschaum) beaufschlagt wurde, sodass der Mauerkasten das freeAir 100 oben so einengt, dass die vordere obere Luftklappe sich nicht frei bewegen kann.
Sie können das freeAir auch entnehmen und außerhalb des Mauerkastens mit einem Gerätenetzkabel betreiben. Tritt die Störung hierbei nicht auf, liegt die Ursache wohl am Einbau.
Mit Hilfe einer Spachtel können Sie zwischen die Oberkante des Mauerkastens und des Putzes fahren um so den Druck zu reduzieren.
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, muss die Luftklappe vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Gelb + Rot + Blau - 2 – Zweitraum-Abluft-Klappe
Während Sie die Taste halten, blinkt die gelbe LED, es blinkt die rote LED und die zweite blaue LED leuchtet andauernd.
Die Zweitraum-Abluft-Klappe hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Sie können das freeAir auch entnehmen und außerhalb des Mauerkastens mit einem Gerätenetzkabel betreiben.
Beobachten Sie, ob die obere, hintere Luftklappe sich beim Ausschalten vollständig schließt und nach dem Einschalten zunächst wieder öffnet.
Entfernen Sie eventuelle Gegenstände aus der Klappe.
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, muss die Luftklappe vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Gelb + Rot + Blau - 3 – Zuluft-Klappe
Während Sie die Taste halten, blinkt die gelbe LED, es blinkt die rote LED und die dritte blaue LED leuchtet andauernd.
Die Zuluft-Klappe hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, muss die Luftklappe vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Gelb + Rot + Blau - 4 – Bypass-Klappe
Während Sie die Taste halten, blinkt die gelbe LED, es blinkt die rote LED und die vierte blaue LED leuchtet andauernd.
Die Bypass-Klappe hat eine Störung gemeldet.
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Sie können das freeAir auch entnehmen und außerhalb des Mauerkastens mit einem Gerätenetzkabel betreiben.
Beobachten Sie, ob die Luftklappe unterhalb des Wärmetauschers sich beim Ausschalten vollständig schließt und nach dem Einschalten zunächst wieder öffnet.
Entfernen Sie eventuelle Gegenstände aus der Klappe.
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, muss die Luftklappe vom Hersteller ausgetauscht werden.
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.
Gelb + Rot + Blau - 5 – DIP-Schalter
Während Sie die Taste halten, blinkt die gelbe LED, es blinkt die rote LED und die fünfte blaue LED leuchtet andauernd.
Der DIP-Schalter auf der Hauptleiterplatte hat eine unzulässige Einstellung gemeldet. Der DIP-Schalter befindet sich hinter der Frontplatte.
Überprüfen Sie, ob Sie einen Zweitraum-Abluft-Anschluss hier angewählt haben, obwohl Ihr Gerät diesen nicht aufweist (keine 4. Luftklappe mit Dichtungen vorhanden).
Oder haben Sie die 1.Raum-Abluft deaktiviert, obwohl die 2.Raum-Abluft nicht auf 100m³/h eingestellt ist?
Vielleicht haben Sie auch die Erhöhte Mindestlüftung aktiviert (ab Leiterplattenversion 10; Mitte 2022 möglich), obwohl für die Zweit-Raum-Abluft 30 m³/h angewählt ist?
Schalten Sie das freeAir am Netzschalter aus und wieder ein.
Die Software des freeAir 100 wird von uns ständig weiter verbessert. Daher empfehlen wir Ihnen ein Update durchzuführen.
Wenn die Meldung trotzdem mehrmals wieder auftritt, muss die Hauptleiterplatte vom Hersteller ausgetauscht werden (sehr unwahrscheinlich).
Bitte verständigen Sie Ihren Servicepartner oder Ihren zuständigen Händler, teilen Sie diesem die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit, damit Ihnen eine Transportverpackung zugesendet werden kann.
Hinweise:
• Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Servicepartner oder Ihrem zuständigen Händler sowie in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
• Die Rücksendung an den Hersteller muss entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Auftraggeber bezahlt werden.